top of page

Medizin für deinen Hund aus dem Garten

Aktualisiert: 8. Apr. 2020

- Stärkung des Immunsystems

- Das hilft gegen die häufigsten Krankheiten

- Das gehört in die Hundeapotheke

- Hundegesundheit stärken und stützen

- Alles für ein langes, gesundes, glückliches Hundeleben

- Die besten alternativen Mittel


Kräuter für die Seele, Kräuter für unsere Hunde!

Natürliches und artgerechtes Ergänzungsfutter für Hunde

Auch unsere fleischfressenden Freunde versorgten sich in freier Natur mit Pflanzen.

Wirksame homöopathische Mittel:

Apis mellifica

In der Homöopathie gilt der Grundsatz : Gleiches mit Gleichem heilen!

Apis mellifica (= die Honigbiene) ist dafür ein schönes Beispiel: Sie wirkt bei Wespen- und Bienenstichen, außerdem bei Schwellungen und Ödemen.

Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz

Dosierung: Bei einem Wespenstich sofort 3x5 Globuli. Meist reicht eine einmalige Gabe aus.

Arnica

Es ist oft das erste Mittel bei (stumpfen) Verletzungen und Quetschungen. Vielen ist Arnika als Salbe bekannt.

Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz

Dosierung: 1x täglich 5 Globuli ins Trinkwasser geben oder direkt dem Leidenden unter die Zunge oder in die Lefze legen.

Arnicacreme- oder Salbe ist bei Hunden wegen der dichten Behaarung weniger wirksam, weil sie nicht oder nur bei geschorenem Fell richtig auf die Haut gelangen kann.

Bryonia Die Weiße Zaunrübe (= Bry0nia alba) können Sie unter anderem bei Kehl- kopf und Rachenentzündungen, bei Bronchitis, trockenem Reizhusten oder allgemein bei Entzündungen der Schleimhäute geben. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz

Calendula

Die Ringelblume ist eine traditionelle Heilpflanze, die vorwiegend bei Wunden äußerlich wie innerlich zur Anwendung kommt. Calendula wirkt antiseptisch, blutstillend und damit wundheilend.

Empfohlene Darreichungsform: Salbe oder Tinktur. Bei offenen Wunden ist die Tinktur der Salbe vorzuziehen, weil durch Reibung beim Auftragen der Salbe die erste Zellschicht wieder kaputt gehen kann. Tränken Sie ein Läppchen mit Tinktur und tupfen Sie die Wunde vorsichtig ab oder füllen Sie Tinktur in ein Sprühfläschchen, um die Wunde zu besprühen.

Cantharis

Dies ist ein geeignetes Akutmittel bei Entzündungen aller Schleimhäute, vor allem der Harnwege. Bei Hunden kann es gut bei Blasenentzündungen eingesetzt werden. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz Carduus marianus Die Mariendistel ist ein Mittel, dass die Funktionen der Leber unterstützt. Es wird bei akuter Lebererkrankung eingesetzt, ebenso zum Ausleiten von Schadstoffen, wenn Ihr Tier z. B. wegen Krankheit über längere Zeit Arzneimittel einnehmen musste. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz

Crataegus

Der Weißdorn ist als herzstärkende Heilpflanze recht bekannt. Als homöopathisches Mittel wird es gerne zur Unterstützung für das Altersherz beim Hund gegeben. Wenn Hunde kurzat- miger und unruhiger werden und der Arzt keine akute Erkrankung feststellen kann, wirkt Crataegus herzstärkend. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz oder höhere Potenz (C 30) in Absprache mit einem Fachmann

Echinacea

Der Sonnenhut ist ein beliebtes Mit- tel gegen Erkältungskrankheiten beim Menschen. Auch bei Hunden kann Echi- nacea die Abwehrfunktion stärken und zur Behandlung von bakteriellen Infek- ten eingesetzt werden: bei Schnupfen mit Eiter, weißem bis gelb-grünem Na- sen- oder Augensekret. Empfohlene Darreichungsform: Ampul- len „Echinacea compositum ad us. vet“ (Heel) Dosierung: Die Injektionsampullen können Sie oral verabreichen: Hunde unter 10 kg Körpergewicht 1ml und alle darüber 2 ml 1-mal täglich bis zum Abklingen der Symptome.

Echinacea gehört zu den Korbblütlern, die Allergien auslösen können. Seien Sie vorsichtig mit der Gabe von Echinacea, wenn Ihr Tier ein „Allergiehund“ ist. Gehen Sie bei allergischen Reaktionen sofort zum Tierarzt!

Euphrasia Bei diesem Mittel ist der Name Pro- gramm: Euphrasia ist der Augentrost, eine kleine Heilpflanze. Sie wirkt vor allem gut bei milden Augenentzündungen. Empfohlene Darreichungsform: als Augentropfen von der Firma Wala®. Diese sind in kleine Phiolen abgefüllt. Möglich ist auch eine innerliche Anwendung mit Globuli, Potenz D6. Dosierung: Eine kleine Phiole reicht für etwa zwei Tage, wenn Sie darauf achten, dass weder das Behältnis noch der Inhalt verunreinigt werden. Geben Sie jeweils einen Tropfen in jedes Auge, mindestens 3-mal, besser 5-mal täglich. Harpagophytum

Die Teufelskralle wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und abschwellend. Dementsprechend kommt sie in der Homöopathie vor allem bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen sowie bei rheumatischen Gelenkentzündungen zum Einsatz. Wenn ihr Tier überall Schmerzen hat und sich beim Laufen schwer tut, kann Harpagophytum das passende Mittel sein.

Empfohlene Darreichungsform: Globulin, D 6-Potenz. Bei chronischen Beschwerden ist die C 30-Potenz zu empfehlen. Dazu sollten Sie vorher Rücksprache mit einem Fachmann halten.

Hepar sulfuris

Dieses Mittel hilft bei eitrigen Entzündungen aller Art, z. B. der Haut, der Ohren oder Mandeln. Empfohlene Darreichungsform: Globu- li, D 6-Potenz

Experten-Hinweis:

Sulfur-Mittel wie Hepar sulfuris lösen nicht selten eine sogenannte Erstverschlimmerung aus (siehe auch unten „Allgemeine Dosierungshinweise“). Diese ist meist sehr schnell rückläufig und sollte Sie nicht beunruhigen, sofern Sie sich an die niedrige Potenz D 6 gehalten haben.

Ledum

Dies ist ein sehr gutes Mittel bei Insekten- und Tierbissen aller Art, z. B. bei einem Zeckenbiss. Es beugt Entzündungsreaktionen vor.

Empfohlene Darreichungsform: Globulin, D 6-Potenz

Myrrhe Das bekannte Gummiharz findet vor allem bei Entzündungen der Mund-, Rachen- und Darmschleimhaut Verwendung. Bei Hunden können Sie insbesondere leichte Zahnfleischentzündungen und -blutungen mit Myrrhe behandeln. Empfohlene Darreichungsform: als Tinktur

Dosierung: Geben Sie etwas Myrrhentinktur auf ihren Zeigefinger und reiben Sie das Zahnfleisch ihres Vierbeiners damit ein. Wiederholen Sie das 2- bis 3-mal pro Woche, bis sich das Zahnfleisch erholt hat. Nux vomica

Die Brechnuss ist ein bekanntes und beliebtes Mittel, wenn der Magen- Darm-Trakt ins Ungleichgewicht gekommen ist. Es hilft gegen Übelkeit, Erbrechen, auch bei Durchfall. Empfohlene Darreichungsform: Globu- li, D 6-Potenz

Rhos toxicodendron

Der Giftsumach kommt bei Gelenkrheumatismus zum Einsatz. Typische Beschwerden beim Hund sind: Er hat Schwierigkeiten bei nasskaltem Wet- ter, besonders nach dem Aufstehen. Wenn er länger läuft, bessert sich das Gangbild. Empfohlene Darreichungsform: Globulin, D 6-Potenz

Solidago

Die Goldrute wirkt sanft unterstützend bei chronischen Nierenleiden und im Akutfall bei Blasenentzündungen oder anderen Nierenproblematiken. Wenn Ihr Tierarzt zum Beispiel über eine Blutuntersuchung und den Urin festgestellt hat, dass die Nieren des Hundes nicht mehr gut arbeiten, können Sie Solidago regelmäßig geben. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz,

bei chronischer Niereninsuffiziens C 30

Spongia

Geröstete Meeresschwämme sind der Grundstoff dieses Mittels, das Sie bei Räusperhusten, -zwang und Heiserkeit geben können. Bei kleinen Hunderassen kommt das häufiger vor, weil sie unter einem Trachialkollaps leiden. Durch Spongia können sich bei Schweregrad 1 die Symptome bessern. Spongia hilft auch bei Kehlkopf- und Rachenentzündung. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz, oder eine höhere Potenz, wenn die Gabe wegen eines Trachialkollapses regelmäßig erfolgt. Symphytum Der Beinwell gilt als „Arnica für die Knochen“. Hat Ihr Tier einen Knochenbruch erlitten, können Sie Symphytum geben, um die Heilung zu unterstützen. Empfohlene Darreichungsform: Globuli, D 6-Potenz

Traumeel® ad us. vet. Hierbei handelt es sich wieder um ein Komplexmittel (Firma Heel), um stumpfe Traumata, Wunden, Blutergüsse und Prellungen zu behandeln. Es hilft prinzipiell immer dann, wenn etwas wieder geheilt werden muss, etwa nach einem Unfall. Empfohlene Darreichungsform: Tabletten Dosierung: Pro 10 kg Körpergewicht geben Sie beim Hund 1 Tablette, solange bis die Beschwerden abgeklungen sind. Im Akutfall sollte es täglich 3-mal eine Dosis sein, 2-mal täglich ist das Minimum, damit das Mittel wirken kann.

Thuja Der sogenannte Lebensbaum ist ein bekanntes, wirksames Mittel bei Warzen, z. B. bei Alterswarzen, Polypen oder zur Behandlung von Papillomatose bei Hunden. Empfohlene Darreichungsform: als Tinktur bei äußerlicher Anwendung zum Betupfen von Warzen oder als Globuli, D 6-Potenz

Vertigoheel

Das natürliche Mittel gegen Schwindel eignet sich gut, wenn ihr Vierbeiner im Auto schnell reisekrank wird. Empfohlene Darreichungsform: Tropfen, Tabletten

Dosierung: Eine halbe Stunde vor Reiseantritt geben Sie Ihrem Tier die Tropfen am besten direkt auf die Mundschleimhaut, denn vor Reiseantritt sollten Sie nicht mehr füttern, falls sich das Tier doch erbrechen muss. Danach können Sie die Gabe in Pausen wiederholen. Richtwert: Tropfen 3- bis 5-mal täglich für einen kleinen Hund unter 10 kg 3 Tropfen und für einen größeren Hund 5 Tropfen je Gabe. Tabletten: kleiner Hund 3-mal 1/2 Tablette und große Hunde 3- bis 5-mal täglich 1 Tablette

Anmerkung: Ihr Hund sollte beim Transport im Auto gut gesichert sein! Leidet er häufig unter Reiseübelkeit, empfiehlt sich eine geschlossene Transportbox, aus der das Tier nicht herausschauen kann.

Zeel®

Hierbei handelt es sich um ein natürliches Schmerzmittel, das gut ergänzend zu Traumeel® wirken kann. Zeel® ist außerdem knorpelregenerierend und hilft bei Arthrosen. Meist dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Wirkstoffspiegel im Organismus hoch genug ist.

Empfohlene Darreichungsform: Tabletten Dosierung: Pro 10 kg Körpergewicht geben Sie 1 Tablette mindestens 2-mal täglich. Sie können dieselbe Dosis auch 3-mal täglich verabreichen.

Deshalb können Sie die Zeel®-Gabe in den ersten 14 Tagen mit Trau- meel® kombinieren, da Letzteres ein Sofort-Mittel ist. Danach geben Sie nur noch weiterhin Zeel®. Dieses Vorgehen eignet sich z. B. bei älteren Hunden mit Arthrose.


Bei den meisten Mitteln, die hier aufgeführt sind, handelt es sich um Homöopathika, die Sie in Apotheken in unterschiedlichen Potenzen bekommen. Wir empfehlen zur Selbstmedikation ausschließlich niedrige Potenzen wie D 6. Sollte es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, flauen diese rasch ab. Mittelhohe Potenzen müssen Sie seltener geben, weil sie langfristiger wirken – das gilt jedoch auch für even- tuelle Nebenwirkungen. Sollten Sie ein Mittel über einen längeren Zeitraum in der Potenz C 30 geben wollen, befragen Sie dazu vorher einen Fachmann. Bei allen Globuli in der D 6-Potenz geben Sie täglich 3-mal 5 Globuli, solan- ge bis die Beschwerden abgeklungen sind. Im Akutfall reicht oft eine Einmalgabe von 5 Globuli aus. Diese Werte sind Erfahrungswerte, die sich im Praxisalltag bewährt haben. Bei chronischen Erkrankungen emp- fiehlt sich die Potenz C 30, die Ihr Tier etwa 2- bis 3-mal pro Woche bekommen sollte. Hier kommt es stark darauf an, wie ein Tier reagiert – das ist von Hund zu Hund verschieden. Deshalb empfehlen wir das Hinzuziehen eines Tierheilpraktikers oder Mediziners mit einer Zusatzausbildung in alternativer Medizin für Tiere. Neben den Akutmitteln gibt es in der Homöopathie auch sogenannte Kons- titutionsmittel, die auf den gesamten Organismus und die Psyche des Tieres wirken. Bekannte Beispiele sind Pul- satilla oder Sepia. Ein solches Mittel sucht der erfahrene Fachmann genau für Ihren Hund heraus. Es wird meist einmalig in einer hohen Potenz gege- ben. Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihrem Hund ein solches Mittel gut täte, lassen Sie sich entsprechend beraten.

Experten-Tipp

Ziehen Sie bei der kleinsten Unsicherheit einen Fachmann hinzu! Wenn Sie nach drei bis vier Tagen eine Stagnation oder Verschlimmerung feststellen, suchen Sie Ihren Tierarzt auf. Das ist nicht zu verwechseln mit der sogenann- ten Erstverschlimmerung, die bei homöopathischen Mitteln direkt nach der Einnahme eintreten kann. Diese klingt in der Regel rasch ab und es folgt eine Besserung der Symptome.

Globuli können Sie Ihrem Tier ganz leicht verabreichen, indem Sie sie ins Maul legen, am besten in die Backentasche. So können sich die kleinen Kügelchen langsam auflösen. Es ist wichtig, dass die Wirkstoffe über die Schleimhäute aufgenommen werden. Deshalb sollten Sie Globuli nicht ins Futter mischen. Dadurch gelangen sie zu schnell direkt in den Magen. Sollten Sie damit keinen Erfolg haben, können Sie die Globuli in Wasser auflösen und dann zum Trinken anbieten oder mit einer Spritze ins Maul geben.

Achten Sie darauf, dass bei dieser Mischung die Wirkstoffe nicht mit Metall in Verbindung kommen! Das mindert die Wirkung. Verwenden Sie zum Anmischen ein Glas oder einen Napf aus Keramik oder Plastik. Dasselbe gilt für den Löffel, mit dem Sie den Globuli helfen sich im Wasser aufzulösen.

Tropfen oder Tabletten können Sie mit einer kleinen Portion Hundeleberwurst oder Nassfutter verabreichen, wenn Ihr Tier Schwierigkeiten bei der Einnahme macht. Wichtig ist nur, dass Sie die Mittel nicht in die normale Futtermenge mischen, da so nicht gewährleistet werden kann, dass das Tier alles aufnimmt. Tiere sind schlau und lassen womöglich genau die Ecke im Futternapf unberührt, wo sich das Mittel befindet.

Schnellfindeverzeichnis:

......folgt

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Unknown member
Apr 04, 2020

Der wird bestimmt schnell gesund

Like
bottom of page